Kategorie Object
(
    [kKategorie] => 
    [kOberKategorie] => 
    [nSort] => 
    [cName] => 
    [cSeo] => 
    [cBeschreibung] => 
    [cURL] => 
    [cURLFull] => 
    [cKategoriePfad] => 
    [cKategoriePfad_arr] => 
    [cBildURL] => 
    [cBild] => 
    [nBildVorhanden] => 
    [KategorieAttribute] => 
    [categoryFunctionAttributes] => 
    [categoryAttributes] => 
    [bUnterKategorien] => 0
    [cMetaKeywords] => 
    [cMetaDescription] => 
    [cTitleTag] => 
    [kSprache] => 0
    [cKurzbezeichnung] => 
)
1
1

Nachtsichtgerät: Durchblick im Dunkeln

02.12.2020 12:26

Im Zeitalter von Afrikanischer Schweinepest und ausufernden Wildschäden sind „Nachtsichtgeräte“ in Mode gekommen. Wir haben deswegen die Wärmebild-Kamera KEILER-35 PRO (2020) von Liemke getestet.

Gleich vorab: Unter der Vielzahl von Wärmebild-Geräten zeichnet sich das Keiler-35 Pro nicht nur dadurch aus, dass es aufgrund seiner Kompaktheit in eine Manteltasche passt. Vielmehr handelt es sich (aus unserer Sicht) um das ideale Nachtsicht-Gerät für gemischte Feld-Wald-Reviere – und damit ist es für die allermeisten Jäger interessant. Denn in solchen „gemischten Revieren“ muss so ein Gerät  einerseits „Reichweite“ haben, um auch größere Ackerflächen abzuleuchten, aber andererseits gleichzeitig im relativen Nahbereich funktionieren, wenn auf 30 Meter Bewegung in die Maisschneise kommt.

Das Keiler-35 Pro kommt mit diesem Spagat bestens klar. Die Sehfeld-Breite beträgt auf 100 m immerhin 13 Meter, was für die meisten Situationen in kleinen bis mittelgroßen Revieren völlig ausreichen dürfte.

Besonders faszinierend ist dabei die Detailgenauigkeit: Bei unserem Test ließen sich mit dem Keiler-35 Pro nicht nur in Bäumen sitzende Vögel, sondern auch über den Boden flitzende Mäuse noch auf Entfernungen von 70 bis 80 Metern zuverlässig beobachten! Zwar waren diese kleinen Nager aufgrund ihrer abgegebenen Körperwärme dann mehr oder weniger nur als huschende „Kugelblitze“ erkennbar – aber mit einem herkömmlichen Fernglas hätte man sie selbst bei Tageslicht wohl gar nicht erst bemerkt bzw. höchstwahrscheinlich übersehen.

Der Anbieter selbst spricht bei seinem Modell Keiler-35 Pro von einer maximalen Detektionsreichweite bis zu 1.235 Meter. Flächen, die so groß waren, um diese Maximalreichweite auszureizen, standen im Test leider nicht zur Verfügung. Aber immerhin gelang es, unter den Praxisbedingungen einer leicht diesigen Novembernacht mit Bodenfrost, auf einer rund 200 Meter langen Waldschneise sowohl Feldhasen als auch Marder nicht nur zu entdecken, sondern auch als solche sicher anzusprechen. Rehwild war unter den räumlich beengten Verhältnissen des Testreviers auch noch auf 300 m Entfernung jederzeit als solches zu erkennen.

Angesichts dieser Tatsache erscheint die Herstellerangabe absolut plausibel, Hochwild auch auf deutlich größere Entfernungen auszumachen und dabei Schwarzwild von Dam-, Reh- oder Rotwild unterscheiden zu können.

Wildzählung leicht gemacht

Ganz nebenbei bietet sich das Keiler-35 Pro nicht nur zur Schwarzwild-Detektion an, sondern in Niederwildrevieren beispielsweise auch zur Überprüfung der Rehwilddichte oder zur Hasenzählung. Das früher übliche, nächtliche „Scheinwerferkreisen“ sollte damit der Vergangenheit angehören – das Wärmebildgerät macht’s möglich. Ganz nebenbei ist es mit einer so detailgetreuen Wärmebildkamera durch nächtliche Beobachtungs-Ansitze beispielsweise auch möglich, die Raubwilddichte und eventuelle Raubwildpässe festzustellen. Deswegen sind Wärmebildkameras wie das Keiler-35 Pro nicht nur in wildschadensgeplagten Schwarzwild-Revieren nützlich, sondern generell überall dort, wo der Pächter und Heger über die nächtlichen Aktivitäten der Wildarten in seinem Revier im Bilde sein muss.

Scharfer Durchblick für Jedermann

Damit für jedermann ein scharfer Durchblick gewährleistet ist, lässt sich die Wärmebildkamera an der Gummifassung der 35 mm messenden Objektiv-Linse manuell scharfstellen. Außerdem gibt es seitlich neben der Okular-Linse die Möglichkeit, mit einem Dioptrien-Ausgleich die individuelle Augenschärfe an der Wärmebildkamera einzustellen. Damit können insbesondere Brillenträger beim Benutzen der Wärmebildkamera auf die Brille verzichten, wenn sie den Dioptrien-Ausgleich auf ihre Brillenstärke scharfstellen – was bei Langzeitbeobachtungen sehr angenehm ist.

Wenn diese Einstellmöglichkeiten für den „perfekten Durchblick“ nicht mehr ausreichen, um alle Details zu erkennen, gibt es den Zwei- und Vierfach-Zoom. Hier offenbaren sich allerdings leichte Schwächen in der Auflösung. Denn es handelt sich nicht (wie bei einem Zielfernrohr) um einen optischen Zoom, sondern um einen sogenannten digitalen Zoom-Modus. Vereinfacht gesagt, wird also nicht das beobachtete Objekt herangezoomt, sondern nur aus dem im Gerät vorhandenen Bild heraus ein Bild-Ausschnitt vergrößert – was dazu führt, dass die Bilddarstellung ähnlich wie bei einem Digitalfoto in der Vergrößerung grobpixeliger wird.

Verschiedene Betriebsarten

Wie der Name „Wärmebild-Kamera“ bereits sagt, benutzt das Keiler-35 Pro die Wärmestrahlung der Umgebung und beobachteter Objekte dazu, um daraus ein Bild zu erzeugen. Wärmequellen lassen sich dabei in vier bzw. fünf verschiedenen Farb-Modi („Betriebsarten“) darstellen. Es gibt zwei Schwarz-Weiß-Darstellungen, in denen warmblütige Tiere wahlweise entweder heller („weißer“) oder dunkler („schwarzer“) als die in Grautönen animierte sonstige Umgebung dargestellt werden. Dies sind vermutlich die beiden Modi, die von Jägern am häufigsten benutzt werden.

Heiße Entdecker-Freuden

Daneben dürfte der mit einem Flammensymbol hinterlegte „Burn“- oder „Hot“-Modus interessant sein. Denn er ermöglichte es im Test, verdeckt stehendes Wild beispielsweise in einem Baumbestand leichter bzw. schneller zu entdecken, als dies mit den beiden anderen Betriebsarten der Fall war. Eine wirklich interessante Option für Waldjäger! Im Test gelang es uns damit nämlich, selbst auf 100 Meter hinter Bäumen und Gebüschen versteckt stehendes Rehwild anhand eines warm rot aufleuchtenden Hinterlaufes mit dem Keiler-35 Pro zu entdecken!

Daneben gibt es noch einen Farbmodus und einen Bird-Modus. Beide ließen jedoch zumindest im Test keinen besonderen Vorteil bei der nächtlichen Tierbeobachtung gegenüber den zuvor genannten Betriebsarten erkennen und sind daher unter Umständen für jagdliche Anwender irrelevant.
By the way: Das robuste, gummierte Gehäuse erlaubt mit seinen großen Bedien-Knöpfen eine einfache, intuitive Bedienung. Der Wechsel zwischen den Betriebsarten ist dank der großen Druckknöpfe nicht nur mit blanken Fingern, sondern auch mit dünnen Schieß-Handschuhen möglich – sehr angenehm bei Kälte!

Foto- und Video-Funktion

Absolut interessant ist die Möglichkeit, mit der Wärmebild-Kamera Fotos und Videos aufzunehmen und mittels Kabel oder integrierter WiFi-Funktion auch auf Handy, Tablet oder Desktop-Computer herunterzuladen. So lassen sich nicht nur beobachtete Sequenzen aufzeichnen und hinterher archivieren, sondern die Kamera beispielsweise auch räumlich getrennt vom Beobachter betreiben. Die WiFi-Funktion soll dabei laut Hersteller in der Lage sein, unter günstigen Bedingungen auf bis zu 50 Meter Entfernung ihre Beobachtungen von der Wärmebildkamera auf das mit einer entsprechenden App ausgestattete Smartphone zu übertragen. 

Grüne "Stör-Leuchte"

Allerdings soll auch nicht verschwiegen werden, dass es etwas gibt, was im Test als störend empfunden wurde: die grüne Leucht-Diode! Sie zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht. Bei Vollbetrieb der Wärmebild-Kamera leuchtet sie durchgängig, im Stand by-Modus blinkt sie. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass das Nachtsehvermögen der meisten Wildtiere ausgezeichnet ist, und außerdem von den meisten Tieren Grüntöne besonders gut wahrgenommen werden, erscheint das grüne leuchten nicht sehr sinnvoll – außr dass es dem Jäger die Info liefert, in welchem Betriebszustand sich das Gerät befindet. Wir empfehlen daher, die in mondloser Dunkelheit verräterisch helle Leuchtdiode durch mehrfaches Übermalen mit einem Edding entweder deutlich abzudunkeln oder aber mit einem Stück schwarzen Klebebandes komplett abzukleben.

Nützlicher Tipp: Augen-Wechsel

Und da wir gerade bei nützlichen Tipps sind, abschließend noch etwas anderes: Durch das gegenüber der nächtlichen Umgebung hellere Kamerabild sieht man auf dem Auge, mit dem man die Kamera benutzt, nach dem Absetzen der Kamera anschließend für ein paar Minuten nichts – zumindest so lange nicht, bis sich das Auge wieder an die Dunkelheit angepasst hat. Deswegen ist es sinnvoll, zum Beobachten mit der Wärmebild-Kamera NICHT das Auge zu benutzen, mit dem man hinterher durchs Zielfernrohr schaut und eventuell schießen möchte. So behält das Schießauge auch bei Benutzung des Keiler-35 Pro seine volle Nachtseh-Fähigkeit. Für Rechtsschützen gilt daher: Mit dem linken Auge durch das Keiler-35 Pro gucken - und mit dem rechten Auge schießen! Für Linksschützen ist demzufolge genau umgekehrt zu verfahren! Nur mit dem rechten Auge durchs Nachtsichtgerät schauen, wenn man mit dem linken Auge schnell schießen möchte.

Keine Batterie-Probleme

Der Energieverbrauch des fest im Keiler-35 Pro verbauten, wiederaufladbaren Akkus beträgt unter optimalen Bedingungen maximal 7 Stunden. Wenn der Akku nicht vollständig aufgeladen war bzw. bei großer Kälte ist die Leistung und damit die Betriebsdauer aber geringer. Anders als bei einigen anderen Herstellern gibt es dann allerdings keine Möglichkeit, den verbrauchten Akku anschließend gegen einen frischen Zweit-Akku auszutauschen.

Das muss aber nicht zwangsläufig als „Batterieproblem“ enden. Denn stattdessen bietet das Keiler-35 Pro die Möglichkeit, anschließend über eine externe USB-Stromquelle weiterbetrieben und wieder aufgeladen zu werden! Für Langzeit-Ansitze in kalten, akkufeindlichen Winternächten empfiehlt es sich daher, eine geladene PowerBank und das mitgelieferte USB-Kabel für maximalen Beobachtungs-Spaß mit der Wärmebild-Kamera Keiler-35 Pro mitzuführen.

Ein-Bein-Stativ benutzen

Damit das nächtliche Beobachten zum Genuss wird und nicht mit verkrampften Schultern endet, abschließend noch ein letzter Tipp: Das Keiler-35 Pro hat auf der Unterseite ein Stativschrauben-Gewinde. Damit lässt sich dieses Wärmbildgerät ähnlich wie ein Fotoapparat auf ein Foto-Stativ schrauben. Und ähnlich wie bei Fotoapparaten verhindert so ein Stativ das "Verwackeln" bzw. "Verzittern" von Aufnahmen und außerdem auch, dass die Arme vom langen Vors-Auge-Halten des Wärmebildgerätes ermüden. Unser Tipp: Gönnen Sie sich einen ein Ein-Bein-Stativ (Monopod) zum Keiler-35 Pro. Das erleichtert das Beobachten ganz erheblich - vor allem über längere Zeit und/oder auf größere Entfernungen! Übrigens: Alternativ kann man dort auch einen optional zukaufbaren Trageriemen festschrauben, mit dem sich die Kamera zumindest so ähnlich wie ein Fernglas um den Hals tragen lässt. Allerdings muss man diesen Trageriemen ebenso wie ein Stativ separat dazu kaufen. 

Technische Merkmale vom Keiler-35 Pro im Kurz-Überblick

Objektivlinse: 35 mm
Detektormaterial: VOx
Detektor- Auflösung: 384x288 Pixel
Shutter/Kalibrierung: auto/manuell
Display-Auflösung: 1.280x960 Pixel
Optische Vergrößerung: 2,5
Fokus: manuell
Zoom (digital): 2-fach & 4-fach
Sehfeld: 7x6°
Sehfeldbreite auf 100 m: 13 m
Pixel FOV (mRad): 0,43
Gewicht: 420 Gramm
Bild-Videospeicherung (intern): ja
Wi-Fi Life: ja
Detektions-Reichweite: 1.235 m

Die Wärmebildkamera Keiler-35 Pro ist nach IP66 zertifiziert und entsprechend den strengen Vorgaben dieser Norm gegen Staub und starken Regen geschützt. Der Lieferant gewährt auf dieses Gerät drei Jahre Garantie. Im Lieferumfang inbegriffen sind die Wärmebild-Kamera Keiler-35 PRO (2020) plus kurze Bedienanleitung, Ladekabel und ein USB-Ladegerät (Stecker).